Nun ja, ich weiß nicht, wie ich den Beitrag beginnen soll, ohne einerseits als überbordender Optimist aufzutreten und ohne andererseits den notwendigen Enthusiasmus zu nehmen. Wie dem auch sei: Bei Organovo handelt es sich um eine bisher sehr überschaubare Biotech-Schmiede, deren Technologie im besten Fall in der Lage wäre unsere gesamte Medizin zu revolutionieren. Andererseits sollte man sich aber nichts vormachen: Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar, welchen Weg das Unternehmen gehen wird: Wird es zum Mega-Konzern? Wird es bald von einem der üblichen Verdächtigen gekauft werden? Oder geht es schlicht und ergreifend pleite?
Aber der Reihe nach.
Was macht Organovo: Es geht um das sog. 3D Bioprinting, welches in diesem Video kurz und bündig erklärt wird (allerdings auf Englisch):
http://www.youtube.com/watch?v=yLwEFQnHSiY
Letztlich sollen mit den Bio-Druckern künstliches Gewebe durch die richtige Anordnung von Zellschichten entstehen. In Zukunft könnten so ganze Organe aus dem Drucker kommen, doch ob es je so weit kommt, bleibt unklar. Allerdings hat Organovo einige beachtliche Fortschritte erzielen können, mit denen sie schon in der nahen Zukunft einen großen Markt bedienen können: Künstliche Muskeln sind bereits möglich, sodass für zukünftige Medikamententests eine vernünftige, kostengünstige Umgebung geschaffen wird. Auch Gefäße aus dem 3D-Drucker konnten erfolgreich hergestellt werden - wenn man an Bypass-Operationen denkt, wird einmal mehr deutlich, was für ein gewaltiges Marktpotenzial realistisch ist, völlig unabhängig davon, ob es je gelingen wird ganze Organe herzustellen. Auch Fleisch ließe sich so produzieren - die Gründer von organovo sind auch bei Modern Meadow engangiert, wo wiederum kein geringerer als Peter Thiel mitspielt.
http://www.golem.de/news/bioprinting-mo ... 93895.html
http://www.focus.de/wissen/technik/biop ... 30184.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 79495.html
Bisher war mir die Geschichte allerdings zu heiß - wie seht ihr das? Vielleicht sollten wir Organovo durchanalysieren, Chancen und Risiken abwägen.